Kompressor-Stationen (KS)
- Kompressor-Stationen (KS)
- sind Systeme mit Bauten und Ausrüstungen zur Gasdruckerhöhung bei Gasgewinnung,
-beförderung und -speicherung.
Das verfahrenstechnische Schema der KS bilden Gasreinigungsanlagen, Kompressor-Hallen und luftbetriebene Kühlmaschinen. Den Betrieb der KS-Ausrüstungen gewährleisten die verfahrenstechnischen Rohrleitungen mit Absperr- und Regelaggregaten, die Öl-Anlage, die Aufbereitungsanlagen für Start-, Brennstoff- und Impulsgas, die Stromversorgungsanlage etc.
Je nach Betriebsart werden die Nachverdichtungsstationen (Kopf-KS), die linearen KS der Ferngasleitungen, die KS der unterirdischen Gasspeicher und die Druck-KS für die Gasrückeinspeisung in die Schicht unterschieden.
Glossar von Öl und Gas.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Automatische Gasbefüllungs-Kompressor-Stationen — CNG Tankstationen – betanken die Transportfahrzeuge mit komprimiertem Erdgas (CNG). In der ehemaligen UdSSR wurden die ersten CNG Tankstationen 1939 in Melitopol, Gorlowka und Moskau errichtet. In den 1950 er Jahren wurden 30 leistungsstarke CNG… … Glossar von Öl und Gas
Einheitliches Gasversorgungssystem — ist das produktionstechnologische System, das aus den Förder , Transport , Verarbeitungs und unterirdischen Speicherobjekten besteht. Die Optimierung der Parameter der Gasleitungsanlagen, die seit 1990 errichtet werden, erfolgt zum Zweck des… … Glossar von Öl und Gas
Komprimieren — ist die Gasdruckerhöhung mit einem Kompressor. Das Komprimieren ist einer der Hauptvorgänge bei der Beförderung der Kohlenwasserstoffgase durch die Fernleitungen, bei der Gaseinspeisung in die erdölführenden und die gasführenden Strukturen zur… … Glossar von Öl und Gas
Looping — ist ein Rohrleitungsabschnitt, der parallel zur Hauptgaspipeline verlegt wird. Es ist konstruktiv und verfahrenstechnisch mit dem linearen Teil der Rohrleitung verbunden. Es wird zur Erhöhung der Durchlassleistung des Letzteren oder zur… … Glossar von Öl und Gas
Gasverarbeitungswerk — (Kondensat Verarbeitungswerk, GVW) ist ein Industriebetrieb für die Verarbeitung von Erdgas, Erdölbegleitgas und Gaskondensat zu einheitlichen Kohlenwasserstoffen, den Begleitprodukten (Schwefel, Helium) und den Gasmotorbrennstoffen. Die ersten… … Glossar von Öl und Gas
Linearer Teil der Gasleitung — ist der Teil der Ferngasleitung, der die Kompressor Stationen in das einheitliche Gasbeförderungsnetz zur Beförderung von Gas aus den Gasfeldern zu den Gasabnehmern integriert. Der lineare Teil besteht aus der Rohrleitung selbst mit dazugehörigen … Glossar von Öl und Gas
Verflüssigtes Erdgas — LNG – ist Erdgas, das bei Temperaturen, die unter der kritischen Temperatur liegen, in den flüssigen Zustand überführt ist. Das LNG ist eine tiefkalte Flüssigkeit, die aus Erdgas durch Abkühlung auf dessen Taupunkt von 161,5 °C gewonnen wird.… … Glossar von Öl und Gas
Erdgasfernleitungs system — ist das einheitliche verfahrenstechnische System für die Beförderung großer Mengen Erdgas aus den Förder oder Produktionsgebieten zu den Abnahmestellen. Es kann eine Länge von bis zu mehreren Tausend Kilometern aufweisen. Dazu gehören die… … Glossar von Öl und Gas
Rohrpostanlagen [1] — Rohrpostanlagen dienen zur raschen Beförderung geschriebener und gedruckter Depeschen, Briefe u. dergl. in einer Rohrleitung (Fahrrohr) durch Luftdruck. Die Fahrleitung wird aus geschweißten und gezogenen schmiedeeisernen Rohren hergestellt,… … Lexikon der gesamten Technik
Silberpfeile — Silberpfeil war die inoffizielle Bezeichnung der deutschen Grand Prix Rennwagen von Mercedes Benz und Auto Union von 1934 bis 1939. Auch der von Mercedes Benz in der Formel 1 von 1954/55 eingesetzte W196 und der 1952 und 1955 werkseitig… … Deutsch Wikipedia